Mizuki ist eine frustrierte Hausfrau mit zwei Kindern und einem Mann verheiratet, der stets abwesend ist, selbst wenn er da ist. Während die Kinder in der Schule sind, gibt Mizuki Expats eine Einführung in japanische Etikette und lernt dabei den Japaner Kiyoshi kennen, mit dem sie eine zunächst platonische Freundschaft eingeht, aus der sich mehr […]
Psych Diver: Desires of the Flesh | Baku Yumemakura
Okay, ich hätte gewarnt sein müssen. Immerhin heißt das Buch Desires of the Flesh – und dazu dieses Cover. Aber nach der grandiosen Lektüre von Six Four (hier besprochen) habe ich geschaut, was dessen Übersetzer Jonathan Lloyd-Davis sonst noch so aus dem Japanischen übersetzt hat … tja, jeder fängt mal klein an, mit Büchern, die […]
Heaven | Mieko Kawakami
Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, das so schwer zu lesen war – und zwar im Sinne von heftig. Mit Splatter und knallharten Thrillern, mit Büchern, wie Jack Ketchums Evil, in dem eine Jugendliche von ihren Nachbarn zu Tode gequält wird, habe ich keine Probleme. Und als Sozialpädagoge habe ich in der Jugendhilfe […]
Six Four | Hideo Yokoyama
Meine kurze Besprechung von Hideo Yokoyamas Roman »Six Four«, einer grandiosen Mischung aus Krimi, Verwaltungsepos und Gesellschaftsporträt.
Boys Run The Riot Bd1. | Keito Gaku
Kurze Besprechung von Keito Gakus Manga „Boys Run The Riot“ über den trans Jungen Ryo, der mit einem Kumpel ein Modelabel gründen will.
Nomadland (der Film)
Fern ist eine Frau mittleren Alters, der Ehemann verstorben, die Heimatstadt aufgelöst, nachdem der sie am Leben haltende Betrieb schloss. Nun tingelt Fern als Nomadin in einem ausgebauten Van durchs Land, von einem Gelegenheitsjob zum anderen. Dabei bewegt sie sich in einer ganzen Nomadengemeinschaft. Menschen, die wie sie als Wanderarbeiter leben, sich immer wieder unterwegs […]
„Projekt Lightspeed“ von Joe Miller mit Uğur Şahin und Özlem Türeci
Wäre die Geschichte von BioNTech ein Marvel-Film, wäre Uğur Şahin Tony Stark und Özlem Türeci Pepper Potts. Ein visionärer Tüftler und Geschäftsmann, der gegen alle Widerstände, Bedenken und Unwahrscheinlichkeiten seinen Weg geht und mit Erfindungen die Welt verändert, während seine Frau das Team perfekt ergänzt, die Fäden zusammenhält und die komplizierten wissenschaftlichen Methoden für Nicht-Fachleute […]
„Amerikas Gotteskrieger – Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet“ von Annika Brockschmidt
Wer glaubt, mit dem Wahlsieg Joe Bidens bei der letzten Präsidentschaftswahl sei der Spuk, der mit Donald Trump ins Weiße Haus einzog, vorbei, ist entweder unglaublich naiv oder hat keine Ahnung über die aktuelle politische Lage der USA (um gleich mal mit einer Leser*Innenbeschimpfung anzufangen). Wie Annika Brockschmidt in Amerikas Gotteskrieger scharfsinnig analysiert, war Trump […]
„Hurts So Good – The Science and Culture of Pain on Purpose“ von Leigh Cowart
Leigh Cowart steht auf Schmerzen. Als Kind und Jugendliche besuchte sie über viele Jahre eine Ballettakademie, wo sie von sadistischen Lehrer*innen gequält wurde, ihre Füße und Zehen unbeschreibliche Qualen durchstanden und sie eine lebensbedrohliche Essstörung entwickelte. Trotzdem würde sie diese Zeit nicht missen wollen. Jetzt als Mittdreißigerin und arrivierte Journalistin ist es ihr gelungen, diesen Drang, Schmerz zu spüren, in gesundere Bahnen zu lenken, indem sie eine BDSM-Beziehung mit ihrem Partner führt. Aber sie fragt sich: Wo kommt diese Lust auf Schmerzen eigentlich her?
„Afterlives“ von Abdulrazak Gurnah
Hurra, hurra, die Deutschen, die sind da. Im damals sogenannten Ostwestafrika, mit ihrer Schutztruppe, damit sich die »armen Wilden« auch gleich viel sicherer und vor sich selbst geschützt fühlen. Abdulrazak Gurnahs Afterlives erzählt dieses Stück Kolonialgeschichte aus Sicht derer, die da kein Mitspracherecht hatten, am Beispiel einiger weniger Protagonist*innen, die sich im Laufe der Geschichte […]