Kategorie: Uncategorized

Das Museum der Stille | Yoko Ogawa

Wie die Lektüre eines Romans ausfällt, liegt auch an den Erwartungen. Gehe ich mit falschen oder zumindest anderen Erwartungen an die Geschichte heran, könnte sie enttäuschen, nicht weil es sich um ein schlechtes Buch handelt, sondern weil die eigene Einstellung Schwierigkeiten hat, mit der Realität des Werkes zurechtzukommen. So zumindest ging es mir mit Das […]

Araki – Tokyo Lucky Hole

Achtung Schmuddelkram! Nur für den Fall, dass euch das Cover nicht schon gewarnt hat. Ich lerne gerade Japanisch, interessiere mich schon seit meiner Kindheit für japanische Kultur und bin auch immer sehr an der Nacht und ihren Schwärmern interessiert. Deshalb konnte ich mir diesen Fotoband aus dem Taschen-Verlag mit über 800 Fotografien von Nobuyoshi Araki […]

Länderbericht Japan | Raimund Wördemann/Karin Yamaguchi (Hrsg.)

Um eine Sprache zu lernen, kann es hilfreich sein, sich mit der Kultur des Landes auseinanderzusetzen. Bei Sprachen, die in vielen Ländern gesprochen werden, wie Englisch, Spanisch, Französisch oder Arabisch ist das sicher nicht notwendig. Muss ich mich mit englischer Kultur auseinandersetzen, mit kanadischer, amerikanischer oder australischer? Muss ich mich mit Spanien beschäftigen (wo auch […]

Nomadland (der Film)

Fern ist eine Frau mittleren Alters, der Ehemann verstorben, die Heimatstadt aufgelöst, nachdem der sie am Leben haltende Betrieb schloss. Nun tingelt Fern als Nomadin in einem ausgebauten Van durchs Land, von einem Gelegenheitsjob zum anderen. Dabei bewegt sie sich in einer ganzen Nomadengemeinschaft. Menschen, die wie sie als Wanderarbeiter leben, sich immer wieder unterwegs […]

„Afterlives“ von Abdulrazak Gurnah

Hurra, hurra, die Deutschen, die sind da. Im damals sogenannten Ostwestafrika, mit ihrer Schutztruppe, damit sich die »armen Wilden« auch gleich viel sicherer und vor sich selbst geschützt fühlen. Abdulrazak Gurnahs Afterlives erzählt dieses Stück Kolonialgeschichte aus Sicht derer, die da kein Mitspracherecht hatten, am Beispiel einiger weniger Protagonist*innen, die sich im Laufe der Geschichte […]

denkenswelt #1: Ein Plädoyer für mehr Lektürevielfalt

Vorweg: Es kann natürlich jede*r lesen was er*sie will, ich möchte niemandem Vorschriften machen oder wegen seines*ihres Lesegeschmacks verurteilen. Trotzdem wünsche ich mir, dass viele Menschen in der Phantastikszene mal über den Tellerrand blicken und ein etwas breiteres Lesespektrum in Betracht ziehen würden. Jüngste Diskussionen in der Fantasy und in der Science-Fiction-Szene haben mir mal […]

lesenswelt #1.a: Die Siliziuminsel | Chen Qiufan

Als Ergänzung zu meiner ersten Ausgabe von lesenswelt China im Wandel – Die Neuerfindung der Diktatur, in der unter anderem auch die Anthologie Quantenträume mit Kurzgeschichten chinesischer Autor*innen zum Thema künstliche Intelligenz besprochen wurde, hier eine Rezension zum Science-Fiction-Roman Die Siliziuminsel von Quifan Chen. Da habe ich mich bei Erscheinen irgendwie vom Cover täuschen lassen, […]