Bücher aus Schweden habe ich schon so einige gelesen, und nicht nur Krimis. Doch das indigene Volk der Samen kam darin nicht vor, auch nicht in den Filmen und Serien, die ich bisher gesehen habe. Ann-Helén Laestadius ist selbst Sámi und hat mit Das Leuchten der Rentiere der Lebensweise ihres Volkes ein Denkmal gesetzt. Elsa […]
Die Sterne leuchten am Erdenhimmel | Sylvana Freyberg
Habt ihr schon mal Science Fiction aus Südkorea gelesen? Nicht. Dann habt ihr hier jetzt die Gelegenheit. Neun Autor*innen liefern uns mit ihren Kurzgeschichten interessante Einblicke in das Genre. Südkoreanische Science Fiction habe ich seit ca. 2003 auf dem Schirm, seit ich den herrlich schrägen Film Save The Green Planet gesehen habe. Als starke, innovative […]
Harmony | Project Itoh
Wo fängt der menschliche Wille an? Wo besteht er nur aus neuronalen Prozessen im Gehirn? Was macht das Bewusstsein aus? Und was wären wir ohne? In seinem Science-Fiction-Roman Harmony geht der japanische Schriftsteller Project Itoh den ganz großen Fragen der Menschheit nach. Nach dem gewalttätigen Zerfall der Gesellschaft, der in einer atomaren Katastrophe und der […]
Projekt 562 | Matika Wilbur
Wer sich für die indigene Bevölkerung der USA oder überhaupt die USA interessiert, sollte dieses Buch lesen. Mit „Project 562“ möchte Matika Wilbur unsere Wahrnehmung der indigenen Bevölkerung Amerikas ändern. Ob ihr dies mit diesem ambitionierten und faszinierenden Projekt gelungen ist, erfahrt ihr in diesem B
Seventeen | Hideo Yokoyama
Yokoyamas Six Four (hier meine Besprechung) war eine kunstvolle Mischung aus Entführungsthriller und Verwaltungsepos, in dem es viel um das Verhältnis zwischen Polizei und Presse ging, aus Perspektive der Polizei. In Seventeen nehmen wir nun die Perspektive der Presse ein, in Form des Protagonisten Yuuki, der bei einer Lokalzeitung, der North Kanto News arbeitet, als […]
Dies ist mein letztes Lied | Lena Richter
Über eine berührende Novelle, die zeigt, warum dieses Format in der Science Fiction besonders stark ist, und die eine tolle Mischung aus Abenteuer und moderner SF á la Becky Chambers bietet. Verleger Hannes Riffel sagte kürzlich, er halte die Novelle für das ideale Format der Science Fiction. Nach Lektüre von Lena Richters Dies ist mein […]
Kurzkritiken: Pageboy, Candy Girl, Die Gewinner und Kommissar Reynolds
Hier ein paar Kurzkritiken zu Büchern, die ich in den letzten zwei Monaten gelesen habe, zu denen ich aber keine ausführliche Besprechung hinbekommen habe. „Pageboy“ von Elliot Page Bewegende und superinteressante Autobiografie des kanadischen Schauspielers Elliot Page, der nach (und auch schon während) einer schwierigen Kindheit eine erfolgreiche Schauspielkarriere hinlegt, hinter den Kulissen aber noch […]
James Tiptree Jr. – Das Doppelleben der Alice B. Sheldon | Julie Phillips
Der Titel des Buches verrät es ja schon, in dieser Biografie geht es um das Leben von Alice B. Sheldon, die unter dem Pseudonym James Tiptree Jr. zu einer berühmten Science-Fiction-Schriftstellerin wurde, ihre wahre Identität lange geheim hielt, aber auch jenseits davon ein sehr interessantes Leben führte, aber auch kein einfacher Mensch war. Hätte es […]
Das Museum der Stille | Yoko Ogawa
Wie die Lektüre eines Romans ausfällt, liegt auch an den Erwartungen. Gehe ich mit falschen oder zumindest anderen Erwartungen an die Geschichte heran, könnte sie enttäuschen, nicht weil es sich um ein schlechtes Buch handelt, sondern weil die eigene Einstellung Schwierigkeiten hat, mit der Realität des Werkes zurechtzukommen. So zumindest ging es mir mit Das […]
Araki – Tokyo Lucky Hole
Achtung Schmuddelkram! Nur für den Fall, dass euch das Cover nicht schon gewarnt hat. Ich lerne gerade Japanisch, interessiere mich schon seit meiner Kindheit für japanische Kultur und bin auch immer sehr an der Nacht und ihren Schwärmern interessiert. Deshalb konnte ich mir diesen Fotoband aus dem Taschen-Verlag mit über 800 Fotografien von Nobuyoshi Araki […]